Angesichts der aktuellen Lage und der Beschlüsse des Bundesrats schliessen wir den Prozessor bis und mit Sonntag, 28. Februar 2021.
Schaut zueinander und unterstützt andere, wenn ihr könnt.
Falls du selber Hilfe benötigst, melde dich bei www.hilf-jetzt.ch oder, falls du denkst, wir könnten dir vielleicht behilflich sein, schreibe eine E-Mail an corona@prozessor-aarau.ch.
bleibt gesund!
Herzlichst,
euer Prozessor-Team
Wir haben gestern den Sozialpreis 2020 des Kantons Aargau erhalten!
Tausend Dank allen, die für uns abgestimmt haben. Die uns unterstützen, mitarbeiten, bei uns ihre tollen Projekte umsetzen. ❤️
Nach knapp einem Jahr Prozessor ist das ein wunderbares Geschenk. Und es zeigt uns, dass die Idee des gemeinsamen, nachhaltigen Arbeitens und Lernens auf fruchtbaren Boden fällt. Herzlichen Dank an benevol Aargau und die Aargauer Landeskirchen für die Anerkennung, wir freuen uns riesig!
Wir danken...
Aufgrund der schweizweit verfügten Massnahmen müssen neu alle Besucher und Besucherinnen im Prozessor eine Gesichtsmaske tragen. Wie bis anhin gilt:
Wir freuen uns auf euren Besuch, bleibt gesund!
Kanal K blickt im Oktober hinter die Kulissen des Prozessors: Alle Beiträge gibts hier beim besten Radiosender der Region
Mittwoch, 7. Oktober | 18 Uhr Ein Jahr Prozessor – der Vorstand zieht Bilanz
Wie der Prozessor entstand, genutzt wird und die Corona-Pandemie meistert. Ein Talk von Fabian Zemp mit Vereinsgründer*innen.
Mittwoch, 14. Oktober | 18.30 Uhr “Drehpunkt Aarau” – das Asylprojekt im Prozessor
Wie das Projekt des Vereins Netzwerk Asyl zur Integration von Geflüchteten beiträgt....
Nicht mehr ganz so sicher, ob dein Göppel nach diesem Winter noch fit ist?
Komm in den Prozessor und mach dein Velo fit für die wärmeren Tage!
Gemeinsam putzen wir eure Velos, pumpen Pneus und untersuchen die Drahtesel auf Herz und Nieren.
Kleinere Reparaturen* können unter Anleitung durchgeführt werden (wenn du schon weisst, welches Material du dafür benötigst, bring es mit!)
Du musst dich nicht voranmelden, dafür bitten wir dich um Geduld, falls gerade andere Personen vor Ort am werklen sind.
Vorbeikommen kannst du jederzeit bis 17h. Solltest du warten müssen, steht selbstverständlich Kaffee und Kuchen bereit, um die Wartezeit zu überbrücken.
Eintritt frei: Kollekte
*z.B. Schlauchwechsel. Für gröbere Dinge wende dich doch an deine:n Velomech des Vertrauens!
Wie funktioniert Plastikrecycling abseits grosser Anlagen? Gemeinsam mit dem Verein Prozessor in Aarau lädt das Stadtmuseum zum Plastikexperiment ein. In der Ausstellung ROBOZÄN zerkleinern die Besucherinnen und Besucher mit dem von Prozessor gebauten Schredder Plastikdeckel von Milchflaschen. Aus dem gewonnenen Granulat fabrizieren sie mit einem Spritzgusswerkzeug etwas Neues.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Wir sammeln Plastikdeckel! Wer möchte, bringt gebrauchte und abgewaschene Deckel von Milch- oder PET-Getränkeflaschen mit. Wichtig: Im Deckel muss das Recyclingzeichen 02 PE-HD oder 02HDPE stehen. Was dieses Zeichen bedeutet, erfährt man an diesem Tag.
Im analogen Fotografiekurs spielen wir den ganzen Prozess der Schwarzweissfotografie vom Fotografieren bis zum Herstellen der Abzüge in der Dunkelkammer durch. Im ersten Teil lernst du die Funktionen von analogen Fotokameras kennen.
Du nimmst entweder deine eigene analoge Fotokamera mit oder benutzt eine der Kameras in unserer Sammlung. Du hast die Möglichkeit mit Kameras aus den 1920er bis 1980er Jahren zu experimentieren und lernst die verschiedenen Filmformate von 35mm Kleinbild über 120mm Mittelformat Rollfim bis 4x5" Grossformat Planfilm kennen. Wir zeigen dir, wie der Film in die Kamera geladen wird, welche Einstellungen du an der Kamera machen kannst, wie du die Belichtung messen kannst und probieren das Gelernte gleich auf einem Fotospaziergang aus.
Der Workshop richtet sich a...
Im analogen Fotografiekurs spielen wir den ganzen Prozess der Schwarzweissfotografie vom Fotografieren bis zum Herstellen der Abzüge in der Dunkelkammer durch. Im zweiten Teil entwickeln wir den belichteten Schwarzweissfilm.
Wir entwickeln gemeinsam deinen belichteten Film, entweder aus dem ersten Workshop oder einen Film, den du selber mitbringst. Du lernst die verschiedenen Chemikalien für das Entwickeln deines Films kennen. Wir zeigen dir, wie du den Film in die Entwicklungsdose bekommst und wie du deinen Film in Negative verwandelst, die du scannen oder analog in der Dunkelkammer vergrössern kannst. Nach diesem Workshop bist du in der Lage, künftig deine Schwarzweissfilme selbstständig zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an Anfänger:innen.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendi...